Die Erholung nach dem Sport ist nicht zu unterschätzen
Vor allem nach längerem Training und bei sommerlichen Temperaturen sollte auf die Erholung geachtet werden. Die Körpertemperatur eines Pferdes liegt normalerweise zwischen 37 und 38 Grad, kann aber nach dem Training stark ansteigen. Die Muskeltätigkeit erhöht die Wärmeproduktion. Ein wichtiger Aspekt, der bei unseren Sportpferden zu beachten ist! Ein Pferd reagiert empfindlicher auf Überhitzung als ein Mensch, verfügt aber über einige ausgeklügelte Mechanismen, um mit überschüssiger Hitze umzugehen. Es ist ein natürlicher Reflex, den Schatten zu suchen. Nach dem Reiten sollte ein Pferd so schnell wie möglich in einen schattigen Bereich gebracht werden, um sich abzukühlen, eventuell ergänzt durch eine Abkühlung mit Wasser. Während der Bewegung beschleunigt sich die Atmung, um die Wärme über die Atemwege abzugeben, und genau wie der Mensch kühlen sich Pferde durch Schwitzen ab.
Beim Pferd sieht man, dass dieser Schweiß manchmal schäumt, was auf die Zusammensetzung des Pferdeschweißes zurückzuführen ist. Er enthält ein Protein, das die Kühlwirkung des Schweißes erhöht. Dieses Protein bildet eine Zwischenschicht auf dem Fell zwischen dem Schweiß und der Außenluft, um die Verdunstung zu fördern und so die Wärme schneller abzuführen. In Verbindung mit Reibung, z. B. durch Zügel, den Sattel oder die Beine Ihres Pferdes, schäumt das Protein auf. Deshalb sieht man den weißen Schaum oft vor allem am Hals, unter oder entlang des Sattels und zwischen den Hinterbacken des Pferdes. Neben der Thermoregulation wirkt sich die Anstrengung auch auf den Muskel-, Elektrolyt- und Energiehaushalt aus. Es ist wichtig, diese Prozesse nach einer starken Belastung so schnell wie möglich wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um Schäden an Muskeln und Stoffwechsel zu vermeiden.
FLÜSSIGKEITEN UND ELEKTROLYTE
Ein 500 kg schweres Pferd in gesundem Zustand trinkt zwischen 30 und 40 Liter Wasser pro Tag. Wenn ein Pferd hart arbeitet, ein Fohlen säugt oder aufgrund der hohen Umgebungstemperatur stark schwitzt, steigt der Bedarf. Unter normalen Schweißbedingungen verliert ein Pferd etwa 6 Liter Flüssigkeit pro Stunde über die Haut. Wenn das Pferd merklich vor Schweiß trieft und schäumt, verliert es schnell bis zu 10 bis 12 Liter Flüssigkeit pro Stunde. Dadurch verliert das Pferd auch etwa 100 bis 120 Gramm Elektrolyte. Hält dies über längere Zeit an, steigt die Menge der verlorenen Mineralien stark an. Elektrolyte sind wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und andere. Sie werden zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts benötigt. Außerdem sind sie für die Säureregulierung und für die Muskel- und Nervenfunktion wichtig. Bei einem Elektrolytmangel, zum Beispiel nach starkem Schwitzen, längerem Sport oder sehr hohen Temperaturen, besteht die Gefahr von Muskelschmerzen.
Equilannoo Recover Mash ist besonders schmackhaft, was die Aufnahme verbessert. Auch sehr müde Pferde oder Tiere mit Stress, die während des Wettkampfs, des Transports oder der Bewegung Schwierigkeiten mit dem Trinken haben, werden so motiviert, trotzdem ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.
EIWEISS UND AMINOSÄUREN
Wenn Muskeln Arbeit leisten, entstehen kleine Defekte. Diese müssen nach dem Training repariert werden. Ein Muskel ist aus Eiweiß aufgebaut. Proteine setzen sich aus Aminosäuren zusammen. Um die Muskeln nach dem Training wieder aufzubauen, ist eine Zufuhr von leicht verdaulichen Proteinen mit hochwertigen Aminosäuren erforderlich. Ein Kilogramm Equilannoo Recover Mash (Trockenfutter) liefert ausreichend hochwertiges Eiweiß. Daraus können essentielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Leucin gewonnen werden, die für die Erholung der Muskeln notwendig sind.
ENERGIE
Die negative Energiebilanz nach dem Training sollte so schnell wie möglich wieder ausgeglichen werden. Durch die Gabe von Equilannoo Recover Mash kurz nach dem Wettkampf, auf dem Transport oder im Stall wird leicht verdauliche Energie in Form von gepufften Körnern und Hafer bereitgestellt.