Paard op stal

Ein guter Übergang von der Weide zum Stall

Allgemeine Gesundheit
Mit dem Ende des Sommers wird auch die Weidesaison bald abgeschlossen sein. Diese Zeit ist bei Pferdebesitzern als Einstallungszeit bekannt. Pferde, die im Frühjahr auf die Weide gekommen sind und den Sommer dort verbracht haben, werden für den Winter wieder in ihre Boxen gebracht, in der Regel von Tag zu Tag. Diese Umstellung der Unterbringung bringt eine Reihe von Problemen mit sich.

Dabei gibt es eine Reihe von Aspekten zu beachten: Die Rationsumstellung sollte kontrolliert erfolgen. Jede Futterumstellung sollte schrittweise erfolgen, um das Verdauungssystem des Pferdes nicht zu stören. Über einen Zeitraum von 10 Tagen kann Pferden im Stall allmählich mehr Kraftfutter gegeben werden.

Wenn ein Pferd ständig auf der Weide steht, nimmt es durchschnittlich 80 Kilogramm Gras auf. Auch im Stall sollte die Basis der Ration hauptsächlich aus Raufutter bestehen. Qualitativ hochwertiges, trockenes Heu ist die beste Quelle für Ballaststoffe für Pferde. Achten Sie bei der Auswahl des Heus auf dessen Farbe und Geruch. Im Zweifelsfall kann eine Futtermittelanalyse die Qualität bestätigen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Staub gewidmet werden. Das Befeuchten oder Spülen kann helfen, Allergien der Atemwege zu vermeiden. Die Einführung von Heulage erfolgt am besten schrittweise. Die Zufütterung von Heu oder Heulage auf der Weide kann den Übergang von der Weide zum Stall erleichtern. Wenn das Pferd im Stall steht, kann die Heufütterung über fünf bis 10 Tage hinweg allmählich gesteigert werden. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Ihr Pferd immer genügend Rohfaser aufnehmen kann.

Equilannoo Fiber Mash, bietet hierfür eine geeignete Ergänzung. Dieser Brei auf der Basis von Luzerne, Leinsamen, Rübenschnitzeln und Zichorienschnitzeln ist getreidefrei, leicht verdaulich, zucker- und stärkearm und sorgt für eine optimale Funktion des Darmsystems. Im Winter profitieren viele Pferde von der Fütterung mit Equilannoo Fiber Mash. Der hohe Rohfasergehalt garantiert eine ausreichende Versorgung mit leicht verdaulichen Ballaststoffen, die die Darmtätigkeit unterstützen, dem Pferd helfen, seine Körperkondition zu erhalten und darüber hinaus die Thermoregulation zu unterstützen. In der Natur bauen Pferde vor dem Winter eine Reserve auf, um die kalten Wintermonate zu überstehen. Während des Winters nehmen die Pferde dann aufgrund des zusätzlichen Energieverbrauchs im Zusammenhang mit der Wärmeregulierung wieder an Gewicht zu. Bei Pferden, die dazu neigen, im Winter zu viel Gewicht zu verlieren, kann die Zugabe von Pflanzenöl zur Ration eine Lösung sein, um Energie in hoher Konzentration zuzuführen.

Die Einführung von Stroh sollte bei der Einstallung schrittweise erfolgen, um Koliken aufgrund von Verstopfung zu vermeiden. Das Pferd kann auf einem Boden aus Holzspänen eingestallt werden und eine tägliche Portion Stroh erhalten, die täglich erhöht wird. Die Kombination mit hochwertigem Heu und Equilannoo Fiber Mash sorgt dafür, dass die Durchlässigkeit optimal bleibt.

Bei Pferden, die in Ställen untergebracht sind, kommt es aufgrund der geringen Bewegung manchmal zu Flüssigkeitsansammlungen in den unteren Gliedmaßen. Regelmäßige und abwechslungsreiche Arbeit, kombiniert mit freiem Auslauf auf einem Paddock oder einer kleinen Weide, kann diesen Symptomen vorbeugen. Auch Wechselbäder mit kaltem und warmem Wasser können die Durchblutung der Beine fördern. Eine übermäßige Eiweißzufuhr durch Heulage oder Kraftfutter kann die Entstehung von stabilen Beinen begünstigen. Pferde, die zu diesem Problem neigen, können von trockenem Heu anstelle von Heulage profitieren. Außerdem sollte der Proteingehalt des Kraftfutters begrenzt werden, was erreicht werden kann, indem ein Teil der Ration durch Equilannoo Healthy Fiber Mix ersetzt wird.

Wenn Pferde nicht mehr täglich auf der Weide sind, spüren Reiter oft, dass das Pferd mehr Schwierigkeiten beim Anreiten oder verspannte Muskeln hat. Regelmäßige Bewegung ohne Überlastung kann diese Probleme verringern. Ein gut durchdachtes Aufwärmen vor dem Training mit regelmäßigen Schrittpausen und ein gutes Cool-Down nach der Arbeit sind hier entscheidende Punkte, die zu beachten sind. Wenn Pferde regelmäßig Übersäuerungs- und Verspannungsprobleme zeigen, können sie auf ein Kraftfutter mit niedrigem Zucker- und Stärkegehalt wie Equilannoo Healthy Fiber Mix umgestellt werden. Auch Magnesium, Vitamin E und Vitamin C spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Muskelverspannungen.

Nicht nur der Körper des Pferdes muss sich an die Zeit im Stall anpassen, auch mental müssen einige Punkte beachtet werden. Begrenzter Weidegang, eintönige Arbeit und langes Stehen im Stall können sich negativ auf die Stimmung des Pferdes auswirken. Regelmäßige Ausritte, abwechslungsreiche Arbeit und möglichst viel Weidegang können hier Abhilfe schaffen. Wenn das Pferd im Stall steht, kann Heu in Heunetzen oder Langsamfressern angeboten werden, um die Aufnahmezeit zu verlängern. Durch die langsame Aufnahme wird das Pferd auch länger kauen und mehr Speichel produzieren. Dieser zusätzliche Speichelfluss ist auch ein zusätzlicher Schutz für den Magen. Vor allem bei nervösen, charakterstarken Pferden kann dies entscheidend sein, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden. Sorgen Sie außerdem für einen hellen und luftigen Stall, eventuell mit Ausläufen, damit die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes nach Licht und Luft so weit wie möglich gedeckt werden.

Mit der ersten Erkältung lernen Pferdebesitzer auch die ersten Bocksprünge ihres Pferdes kennen. Um Verletzungen bei Pferd und Reiter vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Pferde möglichst kontrolliert zu bewegen und für ein gutes Aufwärmen zu sorgen. Dies kann durch Laufbandarbeit, Arbeit unter dem Sattel, Ausritte im Freien oder freie Bewegung im Paddock oder auf der Weide geschehen. Manche Pferde profitieren von mehreren Runden Bewegung pro Tag.

Bei Jungpferden in Laufstallhaltung sollte die Bewegung durch eine Begrenzung der Anzahl der Pferde pro Flächeneinheit gewährleistet werden. Ist dies nicht möglich, können heranwachsende Pferde für einige Stunden am Tag in Paddocks oder auf Weiden untergebracht werden. Bewegung ist die Grundvoraussetzung für eine gute Entwicklung von Knochen und Sehnen. Darüber hinaus kann das Wachstum durch eine konstante Fütterung unterstützt werden, die reich an leicht verdaulichen Proteinen und leicht aufnehmbaren Mineralien und Spurenelementen ist, wie z. B. Equilannoo Junior Cube oder Equilannoo Junior Mix. Zuchtstuten sollten auch im Winter ausreichend Bewegung, Licht und Luft bekommen. So kann der Zyklus im Frühjahr rechtzeitig beginnen, wenn die Stute gedeckt werden muss, und die Fohlen der trächtigen Stuten entwickeln sich gut.

Diese Übersicht an Tipps & Tricks sorgt dafür, dass die Wintersaison für Pferd und Reiter so reibungslos wie möglich verläuft!